Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Datendieb

Checkliste Online-Banking

15.05.2019

Tipps gegen Betrügereien beim Onlinebanking

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie unbedingt auf Folgendes achten:

Keine Bankgeschäfte an fremden Computern

Wickeln Sie Ihre Bankgeschäfte nicht über fremde PCs, z. B. in Internetcafes, ab.

Löschen des Zwischenspeichers

Sollten Sie ausnahmsweise Ihre Bankgeschäfte an fremden Computer tätigen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie vor Verlassen Ihrer Online-Banking Seite den Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers (sog. Cache) löschen.

Sicheres Passwort wählen

Verwenden Sie für Ihre Zugangsdaten wie PIN und Passwort nach Möglichkeit keine einfachen Begriffe, sondern Zahlen- und Buchstabenkombinationen, am Besten unter Verwendung der Groß- und Kleinschreibung. Ein gutes Passwort ist in der Regel sechs bis acht Stellen lang und besteht aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen. Vermeiden Sie Eigennamen, bekannte Begriffe oder Wiederholungen einzelner Zeichen oder Tastaturfolgen; verwenden Sie weder das eigene Geburtsdatum noch das Geburtsdatum einer anderen Ihnen bekannten Person; wechseln Sie Ihr Passwort, wenn Sie annehmen, dass irgendjemand Ihr Passwort erfahren haben könnte.

Zugangsdaten vertraulich behandeln

Behandeln Sie Ihre Zugangs- und Bankdaten, auch TANs (sog. Transaktionsnummern), vertraulich und geben Sie diese keiner dritten Person weiter, insbesondere auch nicht auf vermeintliche E-Mail-Anfragen Ihres Bankinstitutes.

Passwörter regelmäßig wechseln

Ihre Zugangsdaten bzw. Passwörter sollten Sie regelmäßig ändern.

Zugriff Dritter auf Zugangsdaten verhindern

Speichern Sie Ihre Passwörter, PINs oder TANs nicht elektronisch ab und bewahren Sie sie so auf, dass kein Dritter auf diese zugreifen kann.

Kontobewegungen kontrollieren

Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen, um im Bedarfsfall unverzüglich Ihre Bank über einen Missbrauch informieren zu können.

Virensoftware und Firewall installieren

Sichern Sie Ihren PC gegen den Zugriff fremder Personen durch Virensoftware und der Installation einer Firewall.

Betriebssystem aktuell halten

Halten Sie Ihr verwendetes Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand und spielen Sie Aktualisierungen, sogenannte Bug-Fixes oder Patches, ein, um vorhanden Sicherheitslöcher zu schließen.

Vorinstallierungen nicht nutzen

Aktivieren Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers. Schließen Sie dabei ActiveX-Control aus und gestatten Sie die Ausführung von Java-Applets-Skripten nur nach ausdrücklicher Rückfrage und Prüfung. Vermeiden Sie die Installation von Cookies, da diese Daten auch dazu genutzt werden können, um Benutzerprofile anzulegen.

Surf-Turbos vermeiden

Um sogenannte "Surf-Turbos", die Surfgeschwindigkeit erhöhen sollen, sollten Sie am besten einen großen Bogen machen. In vielen Fällen ermöglichen diese nur das Ausspähen Ihrer Daten.

Bei Verdacht - sofortige Sperrung des Onlinebanking-Zugangs

Sollten Sie vertrauliche Daten preisgegeben haben, sperren Sie sofort Ihren Onlinebanking-Zugang und setzen Sie sich schnellstmöglich mit Ihrer Bank in Verbindung.

Auf das Verschlüsselungssymbol achten

Achten Sie darauf, dass die Daten während der Übertragung nicht mitgelesen oder verändert werden können und stellen Sie eine verschlüsselte Verbindung sicher. Fehlt das Schloss-Symbol in der Statusleiste, ist die Sicherheit nicht gewährleistet.

Warnhinweise befolgen

Erhalten Sie bei einem Verbindungsaufbau mit dem Onlinebanking-Server eine Warnmeldung, dass ein Zertifikat nicht erfolgreich überprüft werden konnte, sollten Sie den Vorgang unbedingt abbrechen, da eine sichere Verbindung in diesem Fall nicht möglich ist.

Adresse in Adressleiste prüfen

Vergleichen Sie stets die in der Adressleiste des Browsers angezeigte Adresse mit den Adressen, die Ihnen Ihre Bank als gültige Startadressen für das Onlinebanking mitgeteilt hat.

Abmeldefunktion nutzen

Nutzen Sie immer die Funktion "Abmelden", um Ihre Verbindung zum Onlinebanking zu beenden. Erst mit dem Aufruf dieser Funktion wird Ihre Verbindung zum Rechner ordnungsgemäß getrennt.

Software von vertrauenswürdigen Anbietern nutzen

Laden Sie nur Programme aus dem Internet von seriösen Seiten oder Quellen herunter und prüfen Sie, dass sich tatsächlich der angegebene Anbieter hinter dem Angebot verbirgt.

Keine Anhänge aus unbekannten Quellen öffnen

Öffnen Sie die Anhänge bei E-Mails von unbekannten Quellen nicht. Speichern Sie ggf. den fragwürdigen Inhalt, lassen Sie ihn durch ein entsprechendes Sicherheitsprogramm prüfen und öffnen Sie erst dann den Anhang.

Plug-Ins prüfen

Prüfen Sie auch bei dem Herunterladen von Plug-Ins, ob diese seriös und sicher sind, da sich häufig auch hinter diesen Sicherheitslücken verbergen.

Sicherheitsvorkehrungen am PC treffen

Wenn Sie Daten lokal speichern, werden diese nicht automatisch verschlüsselt; schützen Sie daher sensible Daten durch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen auf Ihrem Computer.

Sensible Daten verschlüsselt übertragen

Zur Übertragung sensibler Daten sollten Sie nur verschlüsselte Verbindungen nutzen. Benutzen Sie dafür anerkannte Verschlüsselungsverfahren.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Sicherheit

Online Banking

Missbrauch

16.05.2019

Informieren Sie sich hier über die Gefahren beim Online Banking wie z.B. Viren, Phishing und Spyware und was Sie dagegen tun können.

sichere Bankgeschäfte

Online Banking

Sichere Bankgeschäfte

16.05.2019

Um die Sicherheit beim Online-Banking zu gewähren, finden Sie hier einige Tipps zu Ihrem Passwort, Sicherheitsstandards für Ihren PC und zu TANs.

Datendieb

Online Banking

Checkliste Online-Banking

15.05.2019

Hier finden Sie einen Online Banking Ratgeber, der Sie über das sichere Abwickeln von Bankgeschäften im Internet informiert.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei